Die Vorträge finden Sie unter den Viten der Referenten auf dieser Seite:
Wir freuen uns, Ihnen die Referenten des diesjährigen 12. Vergaberechtstages Brandenburg vorstellen zu können.
RA Dr. Thomas Mestwerdt
MD Rechtsanwälte, Potsdam
Studium der Rechtswissenschaften an der Georg-August-Universität Göttingen. Wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr. Hans-Ludwig Schreiber in Göttingen. 1996 Promotion, 1996 Zulassung als Rechtsanwalt, 2002 Zulassung zu den Oberlandesgerichten, 2015 Vorsitzender des Fachanwaltsausschussses für Vergaberecht der Rechtsanwaltskammer im Land Brandenburg.
Regelmäßige Vortragstätigkeit zu allen aktuellen Themen im Vergabe- sowie im Zuwendungsrecht.
Praxiskommentar zur VOB/A 2019, 5. Auflage, Beuth-Verlag Praxiskommentar zur VOB/A 2016, 4. Auflage, Beuth-Verlag Praxiskommentar zur VOB/A, 3. Auflage, Beuth-Verlag 2013 Praxiskommentar zur VOB/A, 2. Auflage, Beuth-Verlag 2011 Praxiskommentar zur VOB/A, Beuth-Verlag 2007 Mitautor des Beck’schen Formularhandbuchs Vergaberecht, München 2004 Mitautor des Beck’schen Formularhandbuchs Vergaberecht, 2. Auflage München 2011 Mitautor des Münchener Kommentars Europäisches und Deutsches Wettbewerbsrecht, Band 3, Vergaberecht I, 2. Auflage, München 2008
Die Sozialversicherungsträger als Öffentliche Auftraggeber im Sinne von § 98 Nr. 2 GWB, ZfBR 2005, Seite 659 (665) Entwurf einer neuen Vergabeverordnung – Überblick und praktische Auswirkungen / Bauwirtschaft 4/2000 Notwendigkeit und verfassungsrechtliche Grundlagen eines staatlichen Dopingverbots / Zeitschrift für Sport und Recht 1997 Vergaberechtliche Direktiven für Verwaltungskooperationen Universität Potsdam, Verwaltungskooperation Public Private Partnerships und Public Public Partnerships
RA Alik Dörn, LL.M.
Friedrich Graf von Westphalen & Partner mbH, Frankfurt (Main)
Herr Rechtsanwalt Alik Dörn, LL.M., berät seit 2004 Mandanten in den Bereichen Vergabe-, Beihilfen- und Fördermittelrecht sowie im sonstigen öffentlichen Wirtschaftsrecht. Er begleitet bzw. führt (europaweite) Vergabeverfahren im Liefer-, Dienstleistungs- und Bauleistungsbereich durch und vertritt seine Mandanten in Nachprüfungsverfahren. Herr Dörn führt auch die Überprüfung von Vergabeverfahren zu Zwecken der internen Revision durch. Schulungen von Rechtsabteilungen, Fachabteilungen und dem Einkauf zum Vergaberecht und zur Einkaufsoptimierung sind ein weiterer Schwerpunkt seiner Tätigkeit.
RA Stephan Rechten
BEITEN BURKHARDT Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Stephan Rechten ist Partner bei BEITEN BURKHARDT in Berlin und Mitglied der Praxisgruppe Government & Public Sector. Sein Tätigkeitsbereich umfasst die vergaberechtliche Beratung und Begleitung von Auftraggebern bei der Vorbereitung und Durchführung von Vergabeverfahren sowie deren Vertretung in Nachprüfungsverfahren vor den Vergabekammern und Oberlandesgerichten. Ein weiterer Tätigkeitsschwerpunkt liegt im Verwaltungs-, Zuwendungs- und Beihilfenrecht.
Dr. Gerrit Brause-Jung
Bundeskartellamt 2. Vergabekammer des Bundes
Persönliche Daten
Geboren 1970 in Bremen
Ausbildung
1991-1996 Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Hamburg
1998-2001 Rechtsreferendariat in Hamburg und Speyer
2001/2002 Promotion, Universität Hamburg
Beruflicher Werdegang
1996-2001 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Recht der Wirtschaft, Abt. Öffentliches Recht, FB Wirtschaftswissenschaften der Universität Hamburg bei Prof. Dr. Rolf Stober
2002-2003 Referent bei der Vergabekammer des Landes Brandenburg beim brandenburgischen Ministerium für Wirtschaft
2003-2005 Referent bei den Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt
2005-2006 Referent in der 8. Beschlussabteilung (Energiewirtschaft) beim Bundeskartellamt
2007-2008 Referent in der Grundsatzabteilung beim Bundeskartellamt, Referat G2
2008-2011 Leiter des Grundsatzreferats G2 „Kartellrecht und Regulierung sowie Vergaberecht“ beim Bundeskartellamt
2011-2017 Berichterstatter in der 11. Beschlussabteilung beim Bundeskartellamt (zuständig für die Verfolgung von Kartellordnungswidrigkeiten)
Gegenwärtige Funktion
Hauptamtlicher Beisitzer der 2. Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Dr. Marc Pauka
03/2019 – heute Syndikusanwalt im Bereich „Legal“ BWI GmbH, Bonn
Schwerpunkte: Vergaberecht, öffentliches Preisrecht,
EU-Beihilferecht, Haushaltsrecht
04/2016 – 02/2019 Rechtsanwalt und Partner HFK Rechtsanwälte LLP, Frankfurt am Main
Schwerpunkte: Vergaberecht, öffentliches Preisrecht,
EU-Beihilferecht, Haushaltsrecht
11/2011 – 04/2016 Syndikusanwalt im Beriech „Recht“ der KfW,
Frankfurt am Main
Schwerpunkte: Vergaberecht, öffentliches Preisrecht,
EU-Beihilferecht, Haushaltsrecht
07/2008 – 11/2011 Rechtsanwalt KPMG Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Köln
Schwerpunkte: Vergaberecht, öffentliches Preisrecht,
EU-Beihilferecht, Haushaltsrecht
04/2004 – 07/2008 Rechtsanwalt Boesen Rechtsanwälte, Bonn
Schwerpunkte: Vergaberecht, öffentliches Preisrecht
Veröffentlichungen (Auswahl)
- „Achtung Bieter: Ausschluss wegen Datenschutzverstoß Was für eine datenschutzrechtlich konforme Teilnahme erforderlich ist“, ZfBR 2019, S. 132 -135 (gemeinsam mit Dr. Till Kemper)
- Münchener Kommentar Europäisches und Deutsches Wettbewerbsrecht, Band 4 (Vergaberecht II), 2. Auflage 2019
- Münchener Kommentar Europäisches und Deutsches Wettbewerbsrecht, Band 3 (Vergaberecht I), 2. Auflage 2018
- „eVergabe in der UVgO“ in: von Beust/Stoye/Zielke, eVergabe, Beck-Praxishandbuch, München 2018
- „Die Einheitliche Europäische Eigenerklärung gem. § 50 VgV“ in: von Beust/Stoye/Zielke, eVergabe, Beck-Praxishandbuch, München 2018
- „Datenschutz und eVergabe“ in: von Beust/Stoye/Zielke, eVergabe, Beck-Praxishandbuch, München 2018
- „Der Einfluss des Lkw-Kartells auf die Eignung der Kartellanten bei zukünftigen Ausschreibungen“, NZBau 2018, S. 83 – 91.
- „Die Vergabe von Anwaltsdienstleistungen nach der VgV und der UVgO“, ZfBR 7/2017, S. 651 – 656.
- „§ 2 UVgO – Vorschriften über die Preise bei öffentlichen Aufträgen“ in: Müller-Wrede, VgV/UVgO, Bonn 2017, S. 33 – 40.
- „Vergabe von sozialen und anderen besonderen Dienstleistungen“ in: Goede/Stoye/Stolz, Handbuch des Fachanwalts Vergaberecht, Köln 2017, S. 423 – 429
- „Öffentliches Preisrecht“ in: Goede/Stoye/Stolz, Handbuch des Fachanwalts Vergaberecht, Köln 2017, S. 633 – 646
- Franke/Kemper/Zanner/Grünhagen, VOB-Kommentar (Bauvergaberecht, Bauvertragsrecht, Bauprozessrecht), 6. Auflage Köln 2016
- „Entbürokratisierung oder Mehraufwand? – Die Regelungen der Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) in der VKR“, Zeitschrift für Vergaberecht 2015, S. 505 – 509.
- „Ein bisschen „Mehr an Eignung“ – Personenbezogene Zuschlagskriterien nach der 7. ÄVOVgV“, NZBau 2015, 18 – 23.
Vorträge und Veranstaltungen (Auswahl)
- „Die 10 typischen Fehler im Vergaberecht“, Praxis-Seminar Forum Institut, Frankfurt, 28. März 2019
- „Deutscher Preisrechtstag“, jährliche Veranstaltung gemeinsam mit dem Wolters Kluwer Verlag, seit 2016
- „Datenschutz im Vergabeverfahren“, Praxis-Seminar Forum Institut, Frankfurt, 27. Juni 2018
- „Countdown für die Pflicht zur eVergabe: Rechtssicher und praktikabel umsetzen“, Diskussionsteilnehmer am Workshop auf dem 4. Deutschen Vergabetag 2017 des DVNW, Berlin, 20.10.2017
- „10 typische Fehler im Vergaberecht und wie man sie vermeidet“, Forum Institut, Sommerlehrgang Vergaberecht 2017, Niederpöcking 23.08.2017 (gemeinsam mit Thorsten Hillmann)
- „Datenschutz & Datensicherheit in der Vergabepraxis“, Praxis-Seminar Forum Institut, Köln, 29. März 2017
- Fachanwaltslehrgang der Zeitschrift für das gesamte Vergaberecht,
– „Grundzüge des öffentlichen Preisrechts“ Frankfurt, 16. Dezember 2016
– „Besonderheiten der Vergabe freiberuflicher Leistungen am Beispiel der Vergabe von juristischen Dienstleistungen“, Frankfurt, 17. Dezember 2016
- „Die Vergabe von Anwaltsdienstleistungen“, Praxis-Seminar Forum Institut, Frankfurt am Main, 6. Oktober 2016
- „10 typische Fehler im Vergaberecht und wie man sie vermeidet“, Forum Institut, Sommerlehrgang Vergaberecht 2016, Hamburg 08.2016 (gemeinsam mit Thorsten Hillmann)
- „Eignung und Datenschutz“, 4. OWL-Vergabekonferenz, Paderborn, 07.07.2016
- „Die Vergabe von Leistungen bei Nutzung internationaler Beschaffungsagenturen“, Inhouse-Schulung zum Vergaberecht für das Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr (BAIUDBw), Bonn, 06.07.2016
- „Herausforderung bei der Vergabe von Leistungen in europäischen und außereuro-päischen Einsatzgebieten“, Inhouse-Schulung zum Vergaberecht für das Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr (BAIUDBw), Bonn, 06.07.2016
- „eVergabe und neues Vergaberecht 2016“, Praxis-Seminar Forum Institut, Stuttgart, 31.05. bis 01.06.2016.
- „Rahmenverträge – Möglichkeiten und Grenzen bei IT-Vergaben“, Praxis-Workshop, 1. IT-Vergabetag 2016 des DVNW, Berlin, 28.04.2016
- „Das neue Vergaberecht 2016 in der praktischen Anwendung“, diverse Schulungen zur Reform des Vergaberechts, Frankfurt und Berlin, 13., 18., 20. und 27. April 2016
- Fachanwaltslehrgang Vergaberecht, juristische Fachseminare, „Grundzüge des öffentlichen Preisrechts“ und „Vergaberechtliche Aspekte des EU-Beihilferechts“, Berlin, 11. März 2016
- Fachanwaltslehrgang der Zeitschrift für das gesamte Vergaberecht,
– „Grundzüge des öffentlichen Preisrechts“ München, 26. Februar 2016
– „Besonderheiten der Vergabe freiberuflicher Leistungen am Beispiel der Vergabe von juristischen Dienstleistungen“, München, 27. Februar 2016
- Praxis der IT-Vergabe: „Besondere Bedingungen der Auftragsausführung“ und „Wie finde ich geeignete Bieter und Bewerber?“, Forum Institut, Frankfurt am Main, 2. Dezember 2015
- „Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) – Herausforderung an die vergaberechtliche Praxis“, Podiumsdiskussion, 17. forum vergabe Gespräche, Fulda, 23. April 2015
Dr. Thomas Solbach
Leiter des Referats Öffentliche Aufträge im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Dr. Thomas Solbach trat im März 1999 ins Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie ein. Er war seitdem auf verschiedenen Posten im Ministerium tätig. Im Februar 2012 übernahm er die Leitung des Vergaberechts-Referats im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi). Das Referat ist für die europäische, internationale und nationale Rechtsetzung im Vergaberecht zuständig (Gesetzes- und Verordnungsebene). Thomas Solbach studierte Rechtswissenschaften in Passau und Tours und promovierte zu Europäischem Gemeinschaftsrecht an der Universität Passau.
Vorträge der Referenten zum 12. Vergaberechtstag
„Aktuelle Entwicklungen des Vergaberechts aus Sicht des BMWi“
Dr. Thomas Solbach
Leiter des Referats Öffentliche Aufträge, Immobilienwirtschaft im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Berlin
1_Dr. Thomas Solbach_Vergaberecht aus Sicht des BMWi
„Die neue VOB/A 2019 – Vergabe von Bauleistungen
Dr. Thomas Mestwerdt
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Vergaberecht
MD Rechtsanwälte, Potsdam
„Die Dos und Don´ts bei der Vergabe von Dienstleistungen in der Praxis“
RA Alik Dörn, LL.M.
Rechtsanwalt Local Partner
Friedrich Graf von Westpfhalen & Partner mbB, Frankfurt am Main
3_Alik Dörn_Die Dos und Dont´ts bei der Vergabe von Dienstleistungen in der Praxis_Potsdam 28112019
„Aktuelle Entscheidungen der Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt“
Regierungsdirektor Dr. Gerrit Brauser-Jung
Hauptamtlicher Beisitzerder 2. Vergabekammer des Bundes
4_Dr. Gerrit Brauser-Jung_Aktuelle Entscheidungen VK Bund
„Datenschutz im Vergabeverfahren – welche Anforderungen Datenschutz und Vergaberecht stellen und wie sie sich in der Praxis harmonisieren lassen“
Stephan Rechten
Rechtsanwalt, Partner
BEITEN BURKHARDT, Berlin
5_Stephan-Rechten_DSGVO_Vergaberecht
„Vergabe von Ingenieur- und Planungsleistungen angesichts der neueren EuGH-Rechtsprechung zur HOAI“
Dr. Marc Pauka
Syndikusrechtsanwalt, BWI LEGAL Public Procurement Law
Fachanwalt für Vergaberecht
6_Dr. Marc Pauka_Ingenieur- und Planungsleistungen
Möchten Sie selbst Referent für unseren Vergaberechtstag werden und über ein Thema des Vergaberechts informieren? Nehmen Sie dazu bitte Kontakt auf.
Ansprechpartner:
Andrea Jordan | andrea.jordan(at)abst-brandenburg.de | Tel.: 030/3744607-11 |